Die Herausforderung für Führungskräfte in der Hotellerie besteht nun darin, ein Umfeld zu schaffen, in dem KI als Chance und nicht als Bedrohung gesehen wird – ein Umfeld, das Neugier, Offenheit und Innovationsfreude fördert. Doch wie lässt sich ein solches Mindset im Team verankern? Hier sind einige praxisnahe Schritte, die Hotels helfen können, diese Transformation aktiv zu gestalten.
Bestimmen Sie einen oder mehrere „KI-Verantwortliche“ im Hotel, die als Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema KI fungieren. Sie sollten technisches Know-how mit einer ausgeprägten Begeisterung für Neues kombinieren und als Botschafter für die neuen Technologien agieren.
Beginnen Sie damit, Prozesse im Hotel zu identifizieren, die zeitaufwendig, fehleranfällig oder repetitiv sind. Überlegen Sie, wo durch den Einsatz von KI eine Entlastung möglich wäre – sei es in der Gästekommunikation, bei Buchungsanfragen, der Personaleinsatzplanung oder in der Lagerverwaltung. Fragen Sie sich: „Welche Aufgaben könnten durch KI unterstützt oder sogar komplett automatisiert werden?“ Wo können Sie Zeit gewinnen, also die Produktivität erhöhen und Kosten einsparen?
Recherchieren Sie kontinuierlich neue KI-Anwendungen und -Trends. Machen Sie sich mit den Möglichkeiten vertraut, die bereits heute verfügbar sind, und informieren Sie sich über die Technologien, die in den nächsten Jahren in den Markt drängen. So behalten Sie die Entwicklung im Blick und bleiben flexibel für neue Lösungen.
Warten Sie nicht, bis eine Lösung „perfekt“ ist – sondern probieren Sie sie einfach aus! Ein häufiges Missverständnis ist, dass eine Technologie erst dann eingesetzt wird, wenn sie 100 % des Prozesses abbilden kann. Denken Sie stattdessen in Prozenten: „Wie viel Prozent dieses Prozesses kann ich bereits jetzt automatisieren und wieviel wird es in 2 und dann in 5 Jahren sein?“ Die Technologie entwickelt sich rasant und sprunghaft. Was heute nur einigermaßen gut funktioniert kann schon in 6 Monaten nahezu perfekt sein. Und außerdem ist ein kleiner Fortschritt immer besser als Stillstand, und oft offenbaren sich erst durch das Ausprobieren die wahren Potenziale einer neuen Technologie.
Kommunikation ist das A und O - auch hier. Beziehen Sie Ihre Mitarbeitenden von Anfang an in den Prozess mit ein und schaffen Sie Raum für Fragen, Sorgen und Ideen. Machen Sie deutlich, dass es nicht darum geht, Menschen zu ersetzen, sondern ihre Arbeit durch die Unterstützung der KI sinnvoller und spannender zu gestalten. Lassen Sie Ihr Team mitentscheiden, welche Prozesse sinnvoll automatisiert werden können und wie diese Technologien ihren Arbeitsalltag verbessern können.
Fördern Sie eine Lernkultur, in der es selbstverständlich ist, Neues auszuprobieren und Fehler als Teil des Prozesses zu verstehen. Mitarbeiter, die sich trauen, sich mit neuen Tools auseinanderzusetzen und ihre Erfahrungen zu teilen, sind der Schlüssel, um eine Innovationskultur im gesamten Unternehmen zu verankern.
Ein KI-Mindset zu etablieren, bedeutet, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Die Hotelbranche befindet sich in einem Wandel, und wer heute anfängt, KI-Technologien mit einem offenen und mutigen Mindset zu testen, legt die Basis für langfristigen Erfolg. KI wird keine menschliche Wärme ersetzen, aber sie kann Raum schaffen für mehr Menschlichkeit: für intensivere Gespräche, persönliche Empfehlungen und sogar besondere Erlebnisse mit den Gästen, die ohne die Unterstützung durch KI zeitlich gar nicht möglich wären. Indem Technologie die Routine übernimmt, wird der Mensch wieder zum Gastgeber im besten Sinne.